Sachverhalt:
Harmonisierung
und Modernisierung der Alarmierungsinfrastruktur für den Bereich der
Großleitstelle Oldenburger Land ( GOL )
hier: Einrichtung des einheitlichen
digitalen Funkalarmierungssystems POGSAC
(= Bezeichnung eines Protokolls für Funkrufdienste der britischen Post: Office Code Standart Advisory Group , deren Kurzwort der Name des Protokolls ist ) im Bereich des Landkreises Cloppenburg
Der Landkreis Cloppenburg betreibt seit dem 01. Juni 2006 das digitale
Alarmierungssystem „e´message“. Die Laufzeit des Systems ist laut Vertrag bis
Ende 2016 angelegt. Eine Laufzeitverlängerung ist nach dem bestehenden Vertrag
jeweils für 24 Monate möglich, wenn nicht 6 Monate vor Ablauf der Laufzeit
gekündigt wird. Zurzeit ist für die Nutzung des Alarmierungssystems ein
jährliches Nutzungsentgelt in Höhe von 34.500 € zu zahlen.
Die erste Meldergeneration ist inzwischen 8 Jahre alt und dürfte somit
vom Alter her abgeschrieben sein. Nach Informationen aus verschiedenen
Feuerwehren stehen erste Ersatzbeschaffungen von Meldern an.
Der Verwaltungsrat der Großleitstelle Oldenburger Land (GOL) hat in
seiner Sitzung am 14. Dezember 2012 einstimmig folgenden Beschluss gefasst:
„Die Trägerkörperschaften der GOL werden aufgefordert, umgehend eine
Arbeitsgruppe mit dem Ziel der Planung eines einheitlichen POCSAG-
Funkalarmierungssystems mit Multimaster-Funktion unter Federführung der GOL
einzurichten.
Die ausschlaggebenden Gründe für die Umsetzung der Empfehlung des
Verwaltungsrates der GOL sind:
-die hohe Ausfallsicherheit des POCSAG- Alarmierungssystems durch
den Aufbau eines Multimaster-Netzes (die einzelnen Master kommunizieren
untereinander, fällt ein Master aus, übernimmt ein anderer die Funktion)
-die Vorhaltung eines flächendeckenden Alarmierungssystems im
gesamten GOL- Bereich (übersichtliche Schnittstellenanbindung, einheitliche
Datenversorgung und Datenpflege)
- die flächendeckende Alarmierungsmöglichkeit aller
Einsatzfahrzeuge auch außerhalb des eigenen Landkreises (man kann z.B. den RTW
aus Cloppenburg auch in Oldenburg oder Brake alarmieren)
- der Betrieb und die Bedienung einer Rückfallebene (bisher waren
es fünf verschiedene Systeme)
- die Verschlüsselung der Einsatzmeldungen (Schutz vor unbefugtem
Mitlesen)
- Kostenreduzierungen durch ggfs. abschließbare Rahmenverträge.
Die Landkreise Ammerland und Oldenburg sowie die Städte Delmenhorst und
Oldenburg haben bereits die POCSAG- Alarmierung in Betrieb. Der Landkreis
Wesermarsch baut zurzeit dieses Alarmierungssystem auf (eine Umrüstung des
hauptamtlichen Rettungsdienstes und der Führungskräfte der Feuerwehren ist bereits
erfolgt) und unterstützt seine Kommunen
durch die Organisation einer gemeinsamen Beschaffung der erforderlichen Melder
für die Feuerwehren.
Die Verwaltung des Landkreises hat für die Umsetzung des Verwaltungsratsbeschlusses
der GOL folgende Planungszeitschiene zum Aufbau der Infrastruktur des POCSAG-
Alarmierungssystems, zur Organisation der Melderbeschaffung, zur Finanzierung
und zur Inbetriebnahme des Systems bis Ende 2016 erarbeitet:
- 4. Quartal 2013:
Aufnahme einer Verpflichtungsermächtigung über 300.000 € in den Haushalt
2014 für die Planung und Beauftragung zum Aufbau der Infrastruktur des
Alarmierungssystems.
-
2. Quartal
2014:
Abstimmung der Umstellung des Alarmierungssystems auf POCSAG mit den
Kommunen des Landkreises Cloppenburg und Angebot zur gemeinsamen Ausschreibung
der Melderbeschaffung (3 Meldervarianten) in 2015.
-
3. Quartal
2014:
Kreistagsbeschluss über die Umsetzung und Auftragsvergabe zum Aufbau der
Infrastruktur.
- 4. Quartal 2014:
Haushalt 2015:
-Bereitstellung von 300.000,00 € für den Aufbau der Infrastruktur.
-Bereitstellung von 60.000 € für kreiseigene Melder (ca. 170 Melder a´
ca. 350 € je Melder).
- Abfrage des Bedarfs an Meldern und Bereitstellung der Finanzmittel
durch die Kommunen in 2015.
-
1. Quartal
2015:
Gemeinsame Ausschreibung der Melderbeschaffung durch den Landkreis
Cloppenburg (ca. 1.000 Stück).
- 3. Quartal 2015: Fertigstellung der Infrastruktur.
- 4. Quartal 2015: Inbetriebnahme des POCSAG- Systems.
- 2. Quartal 2016: Kündigung des Systems e´message.
- 2016: Parallelbetrieb beider Systeme bis Ende 2016.
Erstellung der technischen Infrastruktur durch die Fa. Kuhnt, Oldenburg:
Die
Fa. Kuhnt hat, in Zusammenarbeit der der Fa. DT-Nachrichtentechnik, im Zuge der
Erstellung der Leitstellentechnik (hier: die Alarmierungstechnik) die Anbindung
der Kommunen in der GOL begleitet. In der GOL werden dazu technische Anlagen
(z.B. Funkanlagen, Antennen, EDV-Technik mit entsprechender Software) vorgehalten,
die für die Erweiterung auf die geplante bzw. bereits vorhandene POCSAG-
Technik kompatibel sind.
Das
installierte System vom Hersteller Swissphone ist mit einer Ende- zu -Ende-
Verschlüsselung versehen
und dient als Erweiterung der vorhandenen Infrastruktur des gemeinsamen
Multimasternetzes der GOL.
Bei einer Auftragsvergabe an andere mögliche Anbieter müssten die bereits
installierten Einrichtungen auf die Komponenten dieser Anbieter abgestimmt
werden. Zur Vermeidung technischer Komplikationen und zusätzlicher Kosten (ca.
75.000 €) für weitere Anbindungen und Schnittstellen soll die Fa. Kuhnt, die
bereits in den anderen Kommunen die POCSAG- Alarmierung aufgebaut hat, auch im
Landkreis Cloppenburg den Aufbau übernehmen.
Ein bisher vorliegendes unverbindliches Budget-Angebot der Fa. Kuhnt von
Ende 2012 über rd. 300.000 € für den Aufbau der Infrastruktur für die POCSAG-
Alarmierung im Landkreis Cloppenburg war wegen noch anstehender technischer
Messungen bzw. Ausleuchtungen des Landkreisgebietes zu überarbeiten, zu
spezifizieren und neu anzubieten. Die Untersuchungen haben ergeben, dass zur
ausreichenden technischen Versorgung der Digitalalarmierung ein Mehr an
technischer Infrastruktur einzurichten ist.
Diese Kosten sind vom Landkreis Cloppenburg zu tragen.
Die Fa. Kuhnt bietet die Errichtung der Infrastruktur mit Angebot vom
30.Mai 2014 verbindlich zum Angebotspreis von 288.073,42 € (inkl. MWSt.) an.
Das Angebot enthält auch Reservepositionen, die nur zum Zuge kommen, wenn sich
herausstellt, dass Alarmierungen nicht überall im Kreisgebiet möglich sind. Die
Veranschlagung von 300.000,00 € im Haushalt 2015 ist notwendig, um vor Ort
zusätzlich erforderliche Betonarbeiten durchführen zu können.
Mögliche
Meldervariationen und Angebot zur gemeinsamen Ausschreibung unter Federführung
des Landkreises Cloppenburg:
Die mittels der POCSAG- Alarmierung vorgesehene
verschlüsselte Alarmierung lässt nur eine Beschaffung von Swissphone- Meldern
zu. Eine gemeinsame Beschaffung der Melder für alle Beteiligten im Landkreis
Cloppenburg kann bei Überschreitung des Schwellenwertes von 200.000 € durch
eine europaweite Ausschreibung unter den Anbietern von Swissphone- Meldern
erfolgen.
Um größtmögliche Preisnachlässe bzw. Rabatte zu erzielen bietet der
Landkreis Cloppenburg an, die Beschaffung der Melder federführend für die
Städte und Gemeinden und die Hilfsorganisationen durchzuführen. Den Kommunen
und Organisationen werden 3 Meldervarianten zur Auswahl angeboten; dies sind:
Aktuelle Internetangebote Swissphone:
- Swissphone Boss 915 V, mit Ladegerät, Stabantenne
und Ledertasche zum Preis inkl.
MWSt. von ca. 310,00
€
(Ausschreibungsergebnis
Landkreis Wesermarsch: 250 €)
- Swissphone Boss 935 V, mit Ladegerät, Stabantenne
und Ledertasche zum Preis inkl.
MWSt. von ca. 420,00
€
(Ausschreibungsergebnis
Landkreis Wesermarsch: 290 €)
- Swissphone Hurricane DUO V, mit Ladegerät, Stabantenne
und Ledertasche zum Preis inkl.
MWSt. von ca. 500,00
€
(Meldungen werden vorgelesen)
- (Der mit einer Rückmeldungsfunktion ausgestattete Melder Swissphone
RES.Q GP V, mit Ladegerät, Stabantenne und Ledertasche zum Preis inkl. MWSt. von ca. 600,00 € + weiterer
Nebenkosten wird nicht angeboten, da die Rückmeldemöglichkeit bei der GOL nicht
praktiziert wird und auch zukünftig nicht angeboten wird.)
Die Dienstbesprechung der Hauptverwaltungsbeamten am 23. April 2014 kam
zu folgendem Ergebnis:
„Die Vertreter der Städte und Gemeinden stimmen der vorgeschlagenen
Einführung des POCSAG- Funkalarmierungssystems im Landkreis Cloppenburg zu. Der
Landkreis wird die erforderlichen Beschlüsse seiner politischen Gremien
einholen und im Herbst diesen Jahres eine Abfrage zur Melderbeschaffung (Anzahl
und Meldertyp) bei den Kommunen starten. Um größtmögliche Preisnachlässe bzw.
Rabatte zu erzielen soll der Landkreis die Melder federführend für die Städte
und Gemeinden sowie die Hilfsorganisationen beschaffen.“
Beratungspunkte:
- der Wechsel vom Alarmierungssystem
e´message zum POCSAG-
Alarmierungssystem
- die Auftragsvergabe zur Errichtung der
Infrastruktur an die Fa. Kuhnt zum Angebotspreis von 288.073,42 € (inkl. MWSt.)
- die Bereitstellung von Haushaltsmitteln im
Haushaltsjahr 2015 für
- die Errichtung der Infrastruktur in Höhe
von 300.000,00 €
- die Beschaffung von kreiseigenen Meldern in
Höhe von 60.000,00 €
- die federführende Ausschreibung durch den
Landkreis Cloppenburg für die Beschaffung aller Melder der Kommunen, der übrigen
Hilfsorganisationen und des Landkreises.
PSP-Element (Produkt): - bisher vorgesehen Investitionsmaßnahme 2015:
- I1.100217.525 = 180.000 € (60 % Rettungsdienst) + VE 2014
- I1.100218.525 = 90.000 € (30 % Feuerschutz) + VE 2014
- I1.100219.525 = 30.000 € (10 %
KatS) + VE 2014
- Bereitstellung von 60.000 € im Haushalt 2015 für die Beschaffung der
kreiseigenen Melder