Sachverhalt:
Der Kreistag beschloss am 14.10.2021:
Dem zur Erreichung der
Klimaziele des Landkreises Cloppenburg vom Klimaschutzmanagement vorgelegte
Klimaschutzkonzept wird zugestimmt. Die konsequente Umsetzung der in dem
partizipativen Prozess erarbeiteten Maßnahmen ist Voraussetzung für die
Einhaltung der Klimaziele. Der strategische Handlungsplan, der mit diesem
Klimaschutzkonzept aufgestellt wurde, wird nun von den Klimaschutzmanagern
umgesetzt, der Fortschritt kontrolliert und die Ergebnisse im Ausschuss
vorgestellt. Dafür wird der Landkreis Cloppenburg zeitnah ein Anschlussvorhaben
beantragen. Über Fortschritte in der Klimaschutzarbeit soll dann regelmäßig im
Ausschuss für Planung, Umwelt und Klimaschutz berichtet werden. Im Rahmen
dieser Berichte der Verwaltung wird regelmäßig überprüft und festgelegt, ob
eine Zielerreichung bis 2035 realisierbar ist.
Maßnahme 1D Kommunale Wärmeplanung
Auf der 4. Sitzung des NLT-AK Klimaschutz am 7. November
wird der TOP „Kommunale Wärmeplanung: Rolle der Landkreise“ mit den Vertretern
der Landkreise abgestimmt.
Maßnahme 1F (Schul-)Hausmeister Schulungen
Für die Schulungen der Hausmeister (>>Hausmeister als
Energiemanager- Teil 1<<) wurden im Oktober / November drei
Schulungstermine in Kooperation mit der KEAN angeboten. Sowohl die Hausmeister
des Landkreises als auch die der Städte und Gemeinden können an dem
Fortbildungsangebot teilnehmen. Die Schulungen im Oktober wurden bereits
durchgeführt, die Schulung im November findet am 09.11.2023 statt. Insgesamt
haben dann 60 Hausmeister an der Schulung teilgenommen.
Maßnahme 1J Kommunaler Austausch
In regelmäßigen Abständen treffen sich die kommunalen Beauftragten für Klimaschutz zum Austausch.
Maßnahme 1L Treibhausneutrale (klimaneutrale) Verwaltung
Die Ergebnisse der Arbeitspakete 2 (Potentiale) und 3
(Umsetzung) in den drei definierten Handlungsfeldern Gebäude, Mobilität und
Beschaffung liegen im Entwurf vor und werden aktuell in den zuständigen Ämtern
für eine spätere Umsetzung abgestimmt.
Maßnahme 1Q Kreisschulbaukasse für EE und Klimaschutz
Der TOP „Kreisschulbaukasse
(KSBK) – Anpassung / Aktualisierung der geltenden Richtlinie“ wurde im
Schulausschuss am 09.11.2023 behandelt.
Maßnahme 1ZJ Energetische Sanierung einer
Liegenschaft des Landkreises (ausgewählte Klimaschutzmaßnahme)
Die Maßnahme entfällt, da die Förderung des
Anschlussvorhabens durch den Fördermittelgeber ZUG zum 31.12.2023 endet.
Hintergrund ist das neue Klimaschutzgesetz des Landes Niedersachsen mit Wirkung
zum 01.01.2024 (§18 Gesetz zur Änderung des Niedersächsischen Gesetzes zur
Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels …….)
Maßnahme 1U Photovoltaik (PV) / Solarthermie
Ein Solarcarport für den kreiseigenen Parkplatz ist in
Planung.
Maßnahme 2A Gut beraten: Energiesparen
Bis spätestens Ende des Monats sollen alle angenommenen
Beratungen der Kampagne „Gut beraten: Energiesparen / Clever Heizen“ mit
Beratungsangeboten vor Ort bei den Bürgern und stationär an insgesamt sechs
Standorten durchgeführt und abgeschlossen sein.
Maßnahme 2O RROP
Die Aufnahme und konkrete Ausformulierung der Ziele und
Leitlinien aus dem Klimaschutzkonzept des Landkreises Cloppenburg in das neue
RROP werden aktuell mit dem zuständigen Fachamt abgestimmt.
Maßnahme 3K Auto-E-Mobilität
Bereits jetzt werden ca. 40 % der Kilometer der
Kreisverwaltung elektrisch zurückgelegt. Der Fuhrpark wird systematisch auf
E-Mobilität umgestellt. Dazu wurden im Laufe dieses Jahres sechs weitere
Verbrenner Fahrzeuge durch E-Fahrzeuge ersetzt und die dafür benötigte
Ladeinfrastruktur um sieben weitere Ladepunkte am Kreishaus erweitert.
Maßnahme 3L Auto- Carsharing
Konzept zur Umsetzung eines Carsharings im Landkreis liegt
zur Diskussion vor.
Maßnahme 3P ÖPNV- Prüfung Ausbau des Schienennetzes
Ergebnisse der Streckenbewertungen wurden im
Verkehrsausschuss vorgestellt.
Maßnahme 3O ÖPNV-Alternative erneuerbare Antriebstechnologien
Der Förderantrag für eine Machbarkeitsstudie zu alternativen
Antriebstechnologien im ÖPNV wurde gestellt. Mit Bescheid vom 04.08.2023 hat
der Landkreis Cloppenburg eine Zusage für eine Förderung erhalten. Die
Durchführung der Ausschreibung und Vergabe ist zeitnah geplant.
Maßnahme 3N ÖPNV- Angebotsausbau
Die Ausschreibung für die landesbedeutsame Buslinie zwischen
Cloppenburg und Vechta ist beendet. Am 02.10.2023 ist die Vergabe an SBV Janßen
GmbH & Co. KG aus dem Landkreis Cloppenburg erfolgt.
Maßnahme 3Q Rad- Infrastruktur
Vorstellung der Steckbriefe sowie
Nutzen-Kosten-Analyse der Vorzugsvariante für die Radschnellverbindung
Garrel – Bösel - Friesoythe – Saterland – Landkreis Leer im letzten Arbeitskreis
Ende Oktober.
Maßnahme 3F Mobilitätsnetzwerk der Kommunen
Während der Europäischen Mobilitätswoche wurden verschiedene
Aktionen mit Partner (Zivilgesellschaft und Kommunen) zum Thema nachhaltige
Mobilität umgesetzt und durchgeführt. Darunter eine gemeinsame Tour der
Rikschainitiativen in Lastrup, die Veranstaltung Gut zu Fuß in Cloppenburg und der Tag der nachhaltigen Mobilität in Löningen.
Maßnahme 3S Fahrradfreundliche Verwaltung
Während der Europäischen Mobilitätswoche gab es auch dieses
Jahr wieder eine Aktion zur Belohnung von nachhaltigem Mobilitätsverhalten.
Maßnahme 5C Klimaschutz in der beruflichen Ausbildung
Auftaktgespräch zur Informationskampagne Klimaschutz in der
beruflichen Ausbildung mit der Stadt Cloppenburg und der Kreishandwerkerschaft
ist erfolgt. Die konkrete Ausgestaltung wird abgestimmt.
Maßnahme 6I Bündelung und Initiierung von schulischen & außerschulischen
Projekten im Bereich Klimaschutz/BNE
Teilnahme an den Aktionstagen Nachhaltigkeit der VHS
Cloppenburg, KEB Cloppenburg, Ehrenamtsagentur und Uni Vechta: Planung,
Gestaltung und Durchführung eines „Begehbaren Wimmelbuches“ (Buch: Wimmelbuch
Nachhaltigkeit von Bille Weidenbuch); Zielgruppe: Kindertageseinrichtungen;
Ziel: Vermittlung von Grundwissen im Bereich Klima, Konsum und Mobilität,
pädagogische Begleitung durch das Bildungsbüro des Landkreises. Nach Abschluss
der Aktionstage wird die Ausleihe des „Begehbaren Wimmelbuches“ an
Kindertageseinrichtungen ermöglicht, indem das Bildungsbüro eine
Begleitbroschüre mit Ausleihformular entwickelt und zum Aufruf über die
Landkreiswebsite zur Verfügung stellen wird.
Der Landkreis Cloppenburg ist Modellkommune im Rahmen von „Binakom: Bildung – Nachhaltigkeit – Kommune“; regelmäßiger Austausch mit der Agentur; Ziel: Erarbeitung und Etablierung von BNE im Bereich des Lebenslangen Lernens, nächstes Treffen: Mitte Januar 2024.
Mitwirkung an einem Seminar der Universität Vechta „Nachhaltige Entwicklung im Oldenburger Münsterland – Praxisprojekte mit Partnern aus der Region“: Das Bildungsbüro des Landkreises initiiert und betreut ein Praxisprojekt mit einem Fokus auf die globalen Nachhaltigkeitsziele 4 („Hochwertige Bildung“) und 8 („Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“).
Zielsetzung Klimaschutzkonzept im
Bereich Mobilität
Zur Erreichung der im Klimaschutzkonzept gesteckten
(Zwischen-)Ziele der Treibhausgaseinsparung bis 2030 müssten im Bereich
Mobilität folgende Ziele bis 2030 erreicht werden:
Anlagenverzeichnis:
Übersicht Klimaschutzmaßnahmen