Beschlussvorschlag:
Der Ausschuss für Planung und Umwelt empfiehlt dem Kreistag, dem Verein zur Revitalisierung der Haseauen e. V. für das Projekt „Hase verbindet – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“ eine Kofinanzierung in Höhe von 2.500 Euro jährlich über einen Zeitraum von sechs Jahren voraussichtlich beginnend am 01.10.2023 unter der Voraussetzung zuzustimmen, dass der Projektantrag durch das Bundesamt für Naturschutz genehmigt wird.
Sachverhalt:
Der Verein zur Revitalisierung der Haseauen e. V. (Haseauenverein) setzt sich als Zusammenschluss verschiedener Landkreise, Kommunen, Unterhaltungs- und Landvolkverbände sowie vieler weiterer Akteursgruppen für die Revitalisierung der Fließgewässerlandschaften im Einzugsgebiet der Hase ein.
Nachdem seine Projektskizze unter der Kennung BPBV 02-456 positiv beurteilt wurde, hat der Haseauenverein mit dem Projekt „Hase verbindet – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“ über das Bundesprogramm biologische Vielfalt beim Bundesamt für Naturschutz ein Großprojekt zur Optimierung der Fließgewässerlandschaften für das gesamte Einzugsgebiet der Hase mit einer Laufzeit von 6 Jahren und einem Gesamtvolumen von 3.694.995 € beantragt. Die Umsetzung ist in der Zeit vom 01.10.2023 bis zum 30.09.2029 geplant. Ziel des Projekts ist die regionsübergreifende Kooperation an der Hase zur Förderung der an aquatische Lebensräume gebundenen Insekten mit Fokus auf Köcherfliegen und Libellen. Im Zuge der Umsetzung sind auch Maßnahmen auf dem Gebiet des Landkreises Cloppenburg geplant, die in enger Zusammenarbeit mit der Unteren Naturschutzbehörde und der Unteren Wasserbehörde des Landkreises Cloppenburg sowie den zuständigen Unterhaltungsverbänden, Akteuren und Anrainern durchgeführt werden sollen. Im Falle der Förderzusage sind Maßnahmen an der Südradde, der Mittelradde und deren Zuflüssen, am Löninger Mühlenbach und an der Hase angedacht. Hierbei sollen Flächen in öffentlicher Hand besondere Berücksichtigung finden. Konflikte mit anderen Nutzungen und Schutzgütern sollen bei der Entwicklung konkreter Maßnahmen vermieden werden. Angestrebt sind einvernehmliche, für alle Akteure verträgliche Maßnahmen. Großes Augenmerk soll auf die öffentlichkeitswirksame Umsetzung der verschiedenen Vorhaben gelegt werden. Es ist u. a. beabsichtigt, Schulgruppen in das Geschehen einzubinden. Im Rahmen weiterer Umweltbildungsmaßnahmen ist in Abstimmung mit dem Landkreis Cloppenburg der Aufbau eines blauen Klassenzimmers beabsichtigt.
Da der Haseauenverein als „armer“
Träger nur über geringe Eigenmittel verfügt, hat er die Kofinanzierung des
Projekts bei den Landkreisen Osnabrück, Emsland, Vechta, Cloppenburg und
Steinfurt (NRW) sowie bei der Stadt Osnabrück beantragt. Der Antrag an den
Landkreis Cloppenburg beinhaltet eine jährliche Förderung von 2.500 Euro für
den Förderzeitraum von sechs Jahren, was einer Gesamtfördersumme von 15.000
Euro entspricht. Wie aus einer aktuellen Mitteilung des Haseauenvereins vom
16.05.2023 hervorgeht, liegen dem Haseauenverein Unterstützungszusagen der
Landkreise Osnabrück, Emsland und Vechta sowie der Stadt Osnabrück und der
BINGO Umweltstiftung vor. Zur Darstellung der Gesamtfinanzierung ist der durch
den Haseauenverein erstellte Kosten- und Finanzierungsplan beigefügt.
Das hier verfolgte Projekt „Hase verbindet – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“ kann aus
Sicht der Kreisverwaltung einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der
Fließgewässerqualität leisten. Es ist öffentlichkeitswirksam angelegt und wird über
den relativ langen Förderzeitraum von sechs Jahren helfen, die
standorttypischen Lebensraumqualitäten im Gewässernetz der Hase für die
Köcherfliegen und Libellen zu verbessern und die Bedeutung des effektiven
Insektenschutzes in der öffentlichen Wahrnehmung zu vertiefen. Mit der
Unterstützung des Projekts erfahren die Bemühungen des Landkreises Cloppenburg
insbesondere in den Landschaftsschutzgebieten der Süd- und Mittelradde weitere
willkommene Unterstützung, die im Verhältnis zur Höhe der hier beantragten
Kofinanzierung einen deutlichen Mehrwert erwarten lässt.
Die Verwaltung schlägt daher vor, dem Förderantrag des Vereins zur Revitalisierung der Haseauen e. V. auf Kofinanzierung des Projekts „Hase verbindet – Insektenvielfalt am Fließgewässer fördern“ in Höhe von 2.500 Euro jährlich über einen Zeitraum von sechs Jahren voraussichtlich beginnend am 01.10.2023 unter der Voraussetzung zuzustimmen, dass der Projektantrag durch das Bundesamt für Naturschutz genehmigt wird.
Finanzierung:
P 1.554100, Sachkonto 431800
Anlagenverzeichnis:
Kosten- und Finanzierungsplan