Sachverhalt:
Der Kreistag beschloss am 14.10.2021:
Dem zur Erreichung der
Klimaziele des Landkreises Cloppenburg vom Klimaschutzmanagement vorgelegte
Klimaschutzkonzept wird zugestimmt. Die konsequente Umsetzung der in dem
partizipativen Prozess erarbeiteten Maßnahmen ist Voraussetzung für die
Einhaltung der Klimaziele. Der strategische Handlungsplan, der mit diesem
Klimaschutzkonzept aufgestellt wurde, wird nun von den Klimaschutzmanagern
umgesetzt, der Fortschritt kontrolliert und die Ergebnisse im Ausschuss
vorgestellt. Dafür wird der Landkreis Cloppenburg zeitnah ein Anschlussvorhaben
beantragen. Über Fortschritte in der Klimaschutzarbeit soll dann regelmäßig im
Ausschuss für Planung, Umwelt und Klimaschutz berichtet werden. Im Rahmen
dieser Berichte der Verwaltung wird regelmäßig überprüft und festgelegt, ob
eine Zielerreichung bis 2035 realisierbar ist.
Maßnahme 1A Leitlinien
Es wurde vom Klimaschutzmanagement ein erster Vorschlag für
Leitlinien zum wirtschaftlichen Bauen eingebracht. Dieser wird aktuell intern
abgestimmt.
Maßnahme 1C Homepage klima.lkclp.de
Die
Klimahomepage des Landkreises wurde überarbeitet und auf das Design der
Hauptseite angepasst. Informationen zu den Fortschritten im Klimaschutz, sowie
zu aktuellen Aktionen und Kampagnen werden regelmäßig auf der Seite
aktualisiert und veröffentlicht. Auch abgeschlossene Berichte werden dort zur
Verfügung gestellt.
Der Bereich für die Energieberatungen wurde aktualisiert und soll interessierte
Bürger*innen nun begleitend bei der Auswahl des passenden Beratungsangebot
unterstützen.
Maßnahme 1D Kommunale Wärmeplanung
Eine Abfrage der Bauamtsleiter der Städte und Gemeinden hat
ergeben, dass nicht alle Städte und Gemeinden an einer freiwilligen
Durchführung einer kommunalen Wärmeplanung interessiert sind. Für die
Mittelzentren Stadt Cloppenburg und Stadt Friesoythe ist eine kommunale
Wärmeplanung gesetzlich verpflichtend. Eine Unterstützung durch den Landkreis
kann beratend bei der Aufstellung des Wärmeplans und durch die Vernetzung
innerhalb des kommunalen Klimaschutznetzwerkes erfolgen.
Maßnahme 1F (Schul-)Hausmeister Schulungen
Für die Schulungen der Hausmeister ist geplant das
Beratungsangebot der Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) in
2023 zu nutzen.
Maßnahme 1G Mitarbeitersensibilisierung / Nutzersensibilisierung
Im Energiebericht 2023 für das Berichtsjahr 2022 werden die
umgesetzten Energiesparmaßnahmen und deren positive Auswirkungen dargestellt.
Maßnahme 1J Kommunaler Austausch
In regelmäßigen Abständen treffen sich die kommunalen Beauftragten für Klimaschutz zum Austausch. Informationen zum Klimaschutz werden über das Netzwerk geteilt und bei Fragen unterstützt. Das letzte Austauschtreffen fand am 26. April statt.
Maßnahme 1L Treibhausneutrale (klimaneutrale) Verwaltung
Die Bilanzgrenzen für das Ziel einer treibhausgasneutralen
Verwaltung werden aktuell abgestimmt. Die Ergebnisse sind maßgeblich für das
jährliche Controlling. Endgültige Ergebnisse zur Bilanzierung der Verwaltung
liegen in Kürze vor.
Maßnahme 1O Beschlussvorlagen und Auswirkungen Klimaschutz
Erste Entwürfe wurden erarbeitet und werden derzeit intern
auf Anwendbarkeit im Arbeitsalltag untersucht.
Maßnahme 1Q Kreisschulbaukasse für EE und Klimaschutz
Der Entwurf zur Änderung der Richtlinie zur Förderung des
Schulbaus durch die Kreisschulbaukasse des Landkreises Cloppenburg wurde auf
der HVB Klausurtagung im Februar 2023 beraten und in die Arbeitsgruppe Soziales
der HVB zur weiteren Beratung verwiesen.
Maßnahme 1ZJ Energetische Sanierung einer
Liegenschaft des Landkreises (ausgewählte Klimaschutzmaßnahme)
kein neuer Stand
Maßnahme 1R Home Office
Ab dem 01.10.2022 in
der Kreisverwaltung mit einer Dienstvereinbarung abschließend umgesetzt.
Maßnahme 1U Photovoltaik (PV) / Solarthermie
Folgende Anlagen sind bereits installiert:
1. Kreishaus (21,84kWp)
2. CAG-Mensa (25,795kWp)
3. BBS-Technik mit Stromspeicher (PV: 8,16kWp ; Speicher: 12kWh)
4. Elisabethschule Friesoythe mit Stromspeicher (PV: 99,75kWp ; Speicher: 27,6kWh)
Folgende Anlagen sind in Planung:
·
Copernicus
Gymnasium Löningen
·
BBS
Technik
·
BBS
Scheefenkamp
·
Kreissportschule
·
Anbau
Kreishaus
·
Carports
Kreishaus
Maßnahme 1V Energiemanagementsystem
Kein neuer Stand
Maßnahme 1ZA Gebäudeleittechnik / Gebäudetechnik
An den Liegenschaften CAG, BBS am Museumsdorf, AMG
Sporthalle, BBS Technik, Kreishaus, BBS Thüler Straße erfolgt eine Fernwartung
über die neu verbaute Gebäudeleittechnik (GLT) der Fa. Kieback und Peter, auf
die die Wartungsfirma Zugriff hat. Bei der ESF und dem CGL ist die
Gebäudeleittechnik einer anderen Firma verbaut, auf die die Wartungsfirma
ebenfalls Zugriff hat.
Maßnahme 1ZD Hydraulischer Abgleich
Im Rahmen von laufenden Baumaßnahmen wurde der hydraulische
Abgleich an fünf Schulen vollständig durchgeführt. Bei vier Schulen wird die
Durchführung des hydraulischen Abgleichs zurzeit vorbereitet. Bei zwei Schulen
sowie dem Kreishaus erfolgt zurzeit eine Prüfung, ob der hydraulische Abgleich
durchgeführt werden kann.
Maßnahme 1ZE Einsatz regenerativer Wärmequellen in
eigenen Liegenschaften
Der sinnvolle Einsatz regenerativer Wärmequellen wurde in
den seit April 2023 vorliegenden 31 Sanierungsfahrplänen untersucht. (siehe
auch Maßnahme 1ZF)
Maßnahme 1ZF Fahrplan treibhausgasneutrale
(klimaneutrale) Verwaltung
Alle Sanierungsfahrpläne liegen in der Endfassung vor. Die
Umsetzung der Sanierungsfahrpläne wird aktuell u.a. mit der Durchführung der
Maßnahme 1L Treibhausgasneutrale Verwaltung erarbeitet.
Maßnahme 2A Gut beraten: Energiesparen
Eine neue Kampagne „Gut beraten: Energiesparen“ mit
Vororttermin bei den Bürgern ist für das vierte Quartal 2023 geplant. In der
Zwischenzeit werden laufend digitale Beratungsangebote in Zusammenarbeit mit
verschiedenen Kooperationspartnern (z.B. der KEAN) zu unterschiedlichen Themen
(Wärmepumpe im Bestand, PV-Anlagen inkl. Speicher, etc.) angeboten.
Maßnahme 2C Solarthermie/Photovoltaik
Das Solarkataster sowie das Gründachkataster wurden
überarbeitet und stehen nun allen Bürgern zur Verfügung. Die Aktualisierung des
Katasters wurde medial begleitet und beworben.
Das Solarkataster ist unter: https://solarkataster.lkclp.de
Das Gründachkataster ist unter: https://gruendachkataster.de
erreichbar.
Maßnahme 2F Förderberatung
Mit der Maßnahme wurde
noch nicht begonnen.
Maßnahme 2E Quartierskonzepte
Mit der Maßnahme wurde
noch nicht begonnen.
Maßnahme 2P Bauleitplanung
Mit der Maßnahme wurde
noch nicht begonnen.
Maßnahme 2I Nachhaltiges Bauen
Kein neuer Stand
Maßnahme 2O RROP
Kein neuer Stand
Maßnahme 3K Auto-E-Mobilität
Der Ausbau der Ladeinfrastruktur dient als Grundlage für die
Elektrifizierung des Verkehrs. Der Landkreis geht als Vorbild voran. Bereits
jetzt werden 40 % der Kilometer der Kreisverwaltung elektrisch zurückgelegt.
Der Fuhrpark soll systematisch auf E-Mobilität umgestellt werden. Dazu werden
im Laufe dieses Jahres 6 weitere Verbrenner Fahrzeuge durch E-Fahrzeuge
ausgetauscht.
Maßnahme 3H Ladesäulenausbau im Landkreis
Gemeinsam mit den Kommunen im Landkreis soll ein durch den
Landkreis koordiniertes, kommunales Ladeinfrastrukturkonzept in Zusammenarbeit mit den
Elektromobilitätsmanagern der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau
und Verkehr (NLStBV) erarbeitet werden. Eine Vorstellung und Abstimmung
mit den Kommunen dazu erfolgte in der HVB-Tagung.
Das Ladeinfrastrukturkonzept fasst die Entwicklung des Ladepunktbedarfs in den Kommunen im Landkreis bis 2030 zusammen und zeigt geeignete Standorte für die bauliche Umsetzung auf.
In einem Workshoptreffen der beauftragten kommunalen Ansprechpersonen für das Ladesäuleninfrastrukturkonzept wurde den Teilnehmenden die Schritte zur Identifizierung und Auswahl geeigneter Standorte nähergebracht. Mithilfe der bereitgestellten Informationen und Daten, konnten dann vor Ort geeignete Standorte für Ladepunkte identifiziert und durch die kommunalen Vertretungen benannt werden. Anschließend werden nun diese Punkte vom Landkreis zusammengetragen und als Konzept zusammengefasst.
Maßnahme 3L Auto- Carsharing
Der Landkreis Cloppenburg unterstützt den Ausbau eines
Carsharingssystems und sieht Vorteile an einer flexibleren und multimodaleren
Mobilität. Daher soll in Zukunft ein Teil der dienstlich vom Landkreis
zurückgelegten Wege mithilfe von Carsharing erfolgen. Diese Ergänzung des
kommunalen Fuhrparks ermöglicht flexiblere und auf den Bedarf angepasste
Mobilität für die Verwaltung.
Maßnahme 3P ÖPNV- Prüfung Ausbau des Schienennetzes
Kein neuer Stand
Maßnahme 3O ÖPNV-Alternative erneuerbare Antriebstechnologien
In der Ausschreibung der landesbedeutsamen Buslinie
(CLP-VEC) wurde festgelegt, dass nur Fahrzeuge zum Einsatz kommen dürfen, die
entsprechend dem Gesetz über die Beschaffung sauberer Straßenfahrzeuge
(SaubFahrzeugBeschG) als saubere Fahrzeuge gelten. Förderantrag für eine
Machbarkeitsstudie zum Thema alternative Antriebstechnologien wurde gestellt.
Maßnahme 3N ÖPNV- Angebotsausbau
Die aktuelle Laufzeit zur Erbringung der
moobil+-Verkehrsleistungen endet am 31.03.2024. Im Mai 2022 fand die
Vorabbekanntmachung für die im Mai 2023 stattgefundene Ausschreibung der
Verkehrsleistungen für die moobil+-Linien statt. Ziel ist neben der
Laufzeitverlängerung, die für den Stadtbus Cloppenburg nötigen Veränderungen
bzw. Erweiterungen des moobil+-Angebots umzusetzen.
Maßnahme 3Q Rad- Infrastruktur
Aktuell bestehen Planungen für zwei Radvorrangverbindungen
im Kreisgebiet. Die Verbindung von Garrel – Cloppenburg – LK Vechta befindet
sich nun in der konkreteren Planung.
Für die zweite Strecke von Garrel bis in den Landkreis Leer, wird aktuell eine
Machbarkeitsstudie durchgeführt.
Maßnahme 3F Mobilitätsnetzwerk der Kommunen
Über die Netzwerktreffen der kommunalen
Klimaschutzbeauftragten wurden verschiedene Mobilitätsthemen vorgestellt und
diskutiert. Alle Kommunen im Landkreis sind auch wieder in diesem Jahr an der
Kampagne STADTRADELN beteiligt. Über diese Arbeitsgruppe bestehen verschiedene
Austauschformate zur Planung und Durchführung zusammen im Oldenburger
Münsterland.
Maßnahme 3S Fahrradfreundliche Verwaltung
Verschiedene geplante Aktionen und Angebote im Laufe des
Jahres für die Mitarbeitenden zum Thema Radverkehr. Damit soll ein Bewusstsein
für das Radfahren geschaffen und die Mitarbeitenden zum Radfahren motiviert
werden.
Maßnahme 3M Auto- Pendlerverkehr Bündeln
Die Kreisverwaltung hat zum Zweck der Bündelung von Fahrten
zur Arbeit eine digitale Mitfahrbank für die Kreis- und Stadtverwaltung
eingerichtet. Dort können Mitarbeitende ihre Fahrten eintragen und mit anderen
Mitarbeitenden eine Fahrgemeinschaft bilden.
Eine Erweiterung dieses Mitfahrportals auf weitere Institutionen und Arbeitgeber im Kreisgebiet wird aktuell geprüft.
Maßnahme 4H Erhalt Dauergrünland, organischer Böden & Mooren
Neben den nationalen und internationalen Bestrebungen, die
Wiedervernässung von Mooren als CO2-Senken voranzutreiben, verfolgt der
Landkreis Cloppenburg auch hier konkret weiterhin entsprechende Projekte.
·
Im
Naturschutzgebiet „Vehnemoor-West“ ist das Vergabeverfahren hinsichtlich der
Machbarkeitsstudie mittlerweile abgeschlossen. Im Winterhalbjahr 2022 erfolgte
eine Feldbegehung zur Inaugenscheinnahme des Projektgebietes, Aufnahme des
Grabensystems und der Vorfluterverhältnisse (inkl. Fließrichtungen). Ebenfalls
wurden die Grabenverläufe und Wasserstände genau vermessen. Außerdem konnten
bereits im März 2023 zwei Torf- und Grundwassermessstellen (Doppelmessstellen)
auf der Projektfläche errichtet werden. Es wird davon ausgegangen, dass wie
geplant bis Ende 2024 die hier geplante Wiedervernässungsmaßnahme in Angriff
genommen worden ist.
·
Hinsichtlich
der weiteren Vernässung des Naturschutzgebietes „Molberger Dose“ im Linderner
Bereich in der „Ginger Dose“ soll in einem ersten Schritt mittels einer
Machbarkeitsstudie die wiedervernässungsfähigen Flächen identifiziert werden.
Das entsprechende Vergabeverfahren befindet sich aktuell in der
Vorbereitungsphase.
Maßnahme 4C Erstellung von Treibhausgasbilanzen
Insgesamt konnten im letzten Jahr die bei der
Landwirtschaftskammer beauftragten 20 Klimaberatungen für landwirtschaftliche
Betriebe durchgeführt werden. Da die Resonanz zu dem Beratungsangebot positiv
war, sollen die Beratungen auch für dieses Jahr wieder vergeben und angeboten
werden.
Aktuell wird die Ausschreibung für die Klimaberatungen in Absprache mit dem Landkreis Vechta vorbereitet. Eine Vergabe der Leistungen soll dann im Laufe dieses Jahres erfolgen.
Maßnahme 5F Beratung KMU
Die Beratungsangebote, welche von der Klimaschutz- und
Energieagentur Niedersachsen durchgeführt werden, werden durch den Landkreis
mithilfe verschiedener Plattformen beworben und vermittelt.
Die Wirtschaftsförderung hat eine Übersicht zu Fördermitteln im Themenbereich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit online gestellt, die regelmäßig aktualisiert wird.
Es fanden am 28.02.2023 und am 17.05.2023 eigene Veranstaltungen für KMU zum Themengebiet statt. Weitere Veranstaltungen für KMU sind geplant.
Der Landkreis wirkt aktiv im Nachhaltigkeitsnetzwerk Oldenburger Münsterland und weiteren Plattformen mit.
Maßnahme 5C Klimaschutz in der beruflichen Ausbildung
Vernetzung zum Thema nachhaltige Berufe und Fachkräfte
Akquise über das neu aufgebaute „Netzwerk Grüne Arbeitswelt“. Mit dem Netzwerk
Grüne Arbeitswelt sollen Multiplikator*innen Jugendliche in der Berufsorientierungsphase
für grüne Berufe sensibilisieren und Unternehmen, Verbände, Schulen,
außerschulische Bildungsträger und andere miteinander vernetzen.
Maßnahme 6D Runter schalten- Klimahalten
Kein neuer Stand
Maßnahme 6I Bündelung und Initiierung von schulischen & außerschulischen
Projekten im Bereich Klimaschutz/BNE
Erste Schule im Landkreis, welche sich auf den Weg zur
Klimaneutralität macht. Dabei erfassen die Schulen ihren CO2-Austoß und
entwickeln Maßnahmen, um diesen langfristig zu reduzieren. Die Daten für die
Thg-Bilanzierung werden vom Landkreis zur Verfügung gestellt.
Des Weiteren bietet der Landkreis seit April für die Schulen einen Klimakoffer mit Experimenten zum Klimaschutz zum Verleih an.
Anlagenverzeichnis:
Übersicht Stand der Klimaschutzmaßnahmen