Sachverhalt:
Der Kreistag beschloss am 14.10.2021:
Dem zur Erreichung der
Klimaziele des Landkreises Cloppenburg vom Klimaschutzmanagement vorgelegte
Klimaschutzkonzept wird zugestimmt. Die konsequente Umsetzung der in dem
partizipativen Prozess erarbeiteten Maßnahmen ist Voraussetzung für die
Einhaltung der Klimaziele. Der strategische Handlungsplan, der mit diesem
Klimaschutzkonzept aufgestellt wurde, wird nun von den Klimaschutzmanagern
umgesetzt, der Fortschritt kontrolliert und die Ergebnisse im Ausschuss
vorgestellt. Dafür wird der Landkreis Cloppenburg zeitnah ein Anschlussvorhaben
beantragen. Über Fortschritte in der Klimaschutzarbeit soll dann regelmäßig im
Ausschuss für Planung, Umwelt und Klimaschutz berichtet werden. Im Rahmen
dieser Berichte der Verwaltung wird regelmäßig überprüft und festgelegt, ob
eine Zielerreichung bis 2035 realisierbar ist.
Maßnahme 1D: Kommunale Wärmeplanung
Ein klassisches Wärmekataster dient der Bestimmung des
Wärmebedarfs aller Gebäude eines Bezugsraumes. In Kooperation mit der Firma
Geoplex wird ein Wärmekataster mit zusätzlichem Wirtschaftlichkeitsrechner entwickelt
und aufgebaut. Der Landkreis Cloppenburg hat die Möglichkeit als Referenzkunde
das Wärmekataster mit Geoplex zusammen zu entwickeln und erhält das
Wärmekataster im Gegenzug kostenlos. Ziel ist es die Wünsche und Bedürfnisse
des Landkreises aktiv in die Softwareentwicklung einfließen zu lassen. Damit
die Städte und Kommunen das Wärmekataster für Ihre Wärmeplanung nutzen können,
sollen die Städte und Gemeinden frühzeitig eingebunden werden.
Maßnahme 1R: Home Office
Die neue Dienstvereinbarung zur Telearbeit (Home Office) ist mit den Ämtern und dem Personalrat abgestimmt und wird am 01.10.2022 in Kraft treten.
Maßnahme 1ZF: Fahrplan treibhausgasneutrale
(klimaneutrale) Verwaltung
Über 80 % der Liegenschaften des Landkreises sind bereits Vorort von dem beauftragten Büro Energielenker aufgenommen worden. Die Daten werden aktuell aufbereitet und in Sanierungsfahrpläne nach DIN 18599 pro Liegenschaft überführt. Erste Entwürfe / Ergebnisse für die Liegenschaft Kreishaus wurden dem RSI bereits übermittelt. Die letzten Begehungen finden in den Herbstferien statt.
Maßnahme 1ZI: Warmwasserbereitungssysteme
Es wurden, insbesondere auch vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen und der bevorstehenden Gasnotlage im Winter 2022/23, alle Warmwasserbereitungsanlagen (zentral und dezentral Erzeugung) zentral erfasst und auf deren aktuelle und zukünftige zwingende Erforderlichkeit überprüft. Der Rückbau einzelner Warmwasserbereitungsanlagen sowie der Ersatz durch effizientere Systeme zur Warmwassererzeugung sind denkbar.
Maßnahme 1ZK: Antragsstellung „Anschlussvorhaben –
Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzmanagement (Kommunalrichtlinie)
Alle Antragsunterlagen inkl. Nachreichungen sind bei der zuständigen ZUG (Zukunft-Umwelt-Gesellschaft) eingereicht worden. Dem Jahresfinanzierungsplan für das Anschlussvorhaben der ZUG wurde zugestimmt. Der Zuwendungsbescheid für das Anschlussvorhaben liegt vor.
Maßnahme 3H: Ladesäulenausbau im Landkreis
Die Anzahl der öffentlichen Ladesäulen im Landkreis nimmt
weiter schnell zu. Waren es Anfang des Jahres 2021 noch 72 Normalladepunkte, so
stieg die Zahl bis Anfang 2022 auf 122 und damit um 42 %. Im Laufe dieses
Jahres bis zum ersten April, kamen weitere 20 Normalladepunkte dazu.
Die Informationen zu den Kenngrößen der E-Mobilität, wie Ladesäulenanzahl und
Anzahl der E-Fahrzeuge im Landkreis, werden systematisch ausgewertet und auf
der Klimahomepage des Landkreises veröffentlicht.
Maßnahme 3L: Auto Carsharing
In Zusammenarbeit mit dem Unternehmen EcoLibro und
Unternehmen aus dem Landkreis soll ein umsetzungsorientiertes
CarSharing-Konzept für den Kreis entwickelt werden. Der Landkreis ist Teil
einer Auswertung des betrieblichen Mobilitätsverhalten und stellt die
benötigten Daten für eine Auswertung des Carsharingpotentials zur Verfügung.
Maßnahme 3D: Tag der E-Mobilität
Der Tag der (E-)Mobilität soll in diesem Jahr zusammen mit
der Europäischen Mobilitätswoche stattfinden. Während der Mobilitätswoche
sollen dabei verschiedene Mobilitätsangebote vorgestellt und eine nachhaltigere
Mobilität beworben werden. Die Mobilitätswoche findet vom 16.09-22.09 statt.
Maßnahme 3R: Austausch und Beratung
Mit dem Ziel der Zertifizierung zur „Fahrradfreundlichen
Kommune“ der AGFK (Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen
Niedersachsen/Bremen) soll ein Austausch zur Abstimmung des
Zertifizierungsverfahren stattfinden. Damit soll der nachhaltige und verknüpfte
Ausbau der Radinfrastruktur gewährleistet werden.
Maßnahme 3S: Fahrradfreundliche Verwaltung
Erstes Arbeitstreffen fand in der Kreisverwaltung zur
Ausarbeitung der Maßnahmen statt.
Maßnahme 3O: ÖPNV-Alternative erneuerbare
Antriebstechnologien
Bei der Informationsveranstaltung Wasserstoff in Kooperation
mit der EWE konnte neben einem Abfallsammelfahrzeug auch ein
Brennstoffzellenbus den eingeladenen Busunternehmen gezeigt und Fragen zu
Anwendung und Betrieb beantwortet werden. Über das Netzwerk Wasserstoff sollen
interessierte Unternehmen über Förderung und Projekte informiert werden.
Maßnahme 4C: Erstellung von Treibhausgasbilanzen
Landwirtschaftliche Betriebe sollen bei der klimafreundlicheren Gestaltung ihrer Abläufe und Prozesse unterstützt werden. Dazu wird in Kooperation mit der LWK eine Beratungskampagne vor-Ort für die Betriebe angeboten. Die Beratungen für Landwirte können ab sofort wahrgenommen werden.
Maßnahme 5A: Stammtisch/Kümmerer
Um eine Vernetzung unter den Unternehmen des Oldenburger
Münsterlandes für das Thema Nachhaltigkeit herzustellen, soll ein Netzwerk über
den OM-Verbund und die Wirtschaftsförderungen der Landkreise Cloppenburg und
Vechta zum Thema Nachhaltigkeit
eingerichtet werden.