Sach- und Rechtslage:
Zum Stand der Planungen wird in der Sitzung berichtet.
Folgende wesentliche Punkte befinden sich aktuell in der Bearbeitung:
Windenergie
Die
Standortpotentialanalyse Windenergie ist abgeschlossen und der Kreistag hat
entschieden, dass die Windenergieplanung weiterhin überwiegend in den Händen
der Städte und Gemeinden bleiben soll. Die Windenergieplanung im RROP soll
dementsprechend ohne Ausschlusswirkung erfolgen.
Zwischenzeitlich hat
der Bund das Windenergie an Land Gesetz beschlossen, welches unter anderem auch
die Regelungen der Windenergie im BauGB verändert und durch das
Windenergiebedarfsgesetz den Bundesländern konkrete Flächenziele vorgibt.
Demnach muss das Land Niedersachsen
bis 2027 – 1,7% der
Landesfläche und
bis 2032 – 2,2% der
Landesfläche
für die
Windenergienutzung zur Verfügung stellen. Das Land Niedersachsen wird diese
Flächenvorgaben voraussichtlich zum Jahresende 2022 an die Landkreise als
untere Landesplanungsbehörden herunterbrechen.
Der Landkreis
Cloppenburg wird die Planung der Vorranggebiete dann anhand dieser
Flächenvorgabe vorantreiben. Sofern die Flächenziele nicht erreicht werden, ist
keine Steuerung der Windenergieplanung (auch nicht durch die Städte und
Gemeinden) mehr möglich. Insofern bedeutet das Windenergie an Land Gesetz eine
Änderung der bisher bekannten Systematik der Windenergieplanung.
Siedlungsentwicklung
Zum Kapitel
Siedlungsentwicklung/Zentrale Orte wurde eine Konzeption durch die untere
Landesplanungsbehörde erstellt, die aktuell an die Städte und Gemeinden zur
Kenntnisnahme und Abstimmung gegeben wurde.
Mit einzelnen
Städten und Gemeinden wurden Abstimmungsgespräche zu den Zielen der
Siedlungsentwicklung und den Wirkungen der beabsichtigten Regelungen im RROP
geführt. Das Kapitel wird nunmehr weiter ausgearbeitet.
Landwirtschaft
Der
Landwirtschaftliche Fachbeitrag befindet sich in der abschließenden Bearbeitung
bei der Landwirtschaftskammer.
Verkehr
Ein
Verkehrsträgerübergreifendes Verkehrskonzept befindet sich in der Bearbeitung
und wird voraussichtlich zum Herbst 2022 fertig gestellt.
Weitere
Themenbereiche wie Hochwasserschutz, Rohstoffe, Natur und Umwelt müssen noch
bearbeitet werden. Für die Gesamtplanung ist ein Umweltbericht zu erstellen.
Es ist beabsichtigt,
das neue Regionale Raumordnungsprogramm bis Ende 2025 in Kraft zu setzen.
Finanzierung:
P1.511000