Beschlussvorschlag:
Der Schulausschuss
empfiehlt dem Kreistag die folgende Beschlussfassung:
Die Verwaltung wird
beauftragt, die weitere Planung für die Sanierung und Erweiterung bzw. den
Neubau der Maximilian-Kolbe-Schule auf Grundlage des vorgestellten
Raumprogrammes vorzunehmen.
Sachverhalt:
Wie dem Schulausschuss bereits mitgeteilt
wurde, ist eine Sanierung bzw. ein Neubau für die Maximilian-Kolbe-Schule in
Löningen erforderlich. Bei der Maximilian-Kolbe-Schule in Löningen handelt es
sich um eine Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung (GE). Der
Förderschwerpunkt Lernen an der Maximilian-Kolbe-Schule ist zum 01.08.2020
ausgelaufen.
Derzeit befinden
sich in der Maximilian-Kolbe-Schule in Löningen insgesamt 13 allgemeine
Unterrichtsräume (AUR) im Erdgeschoss und 2 allgemeine Unterrichtsräume (AUR)
im Obergeschoss über dem Verwaltungsbereich. Insgesamt stellt sich die Situation
der Schule sehr beengt dar, da die Klassenräume und die Flure klein und eng
sind. Neben fehlenden Räumlichkeiten im Verwaltungsbereich gibt es nur einen
viel zu kleinen Pausenraum und es fehlen Erste-Hilfe-Raum und Wickelraum. Außerdem stehen für die
erforderlichen Funktionsräume für Psychomotorik, Ergotherapie, Logopädie u.s.w.
nur sehr eingeschränkt Räumlichkeiten zur Verfügung. So wird beispielsweise der
eigentliche Raum für Ergotherapie derzeit als Klassenraum genutzt. Gar nicht
vorhanden sind spezielle Bereiche für Entwicklungstherapien für
„Risiko-Kinder“, sogenannte Time-Out-Räume. Bei entsprechendem Bedarf kann mit
dem betroffenen Kind nur auf einen der Flure ausgewichen werden.
In der Satzung des Landkreises Cloppenburg vom 14.05.2012 sind für die in
Trägerschaft des Landkreises Cloppenburg stehenden Förderschulen
Elisabethschule Friesoythe und Maximilian-Kolbe-Schule Löningen die
Schulbezirken für die Schwerpunkte „Geistige Entwicklung“ festgelegt worden.
Danach werden als Schulbezirk der Förderschule Maximilian-Kolbe-Schule
Löningen für Schüler/innen mit dem festgestellten sonderpädagogischen
Förderbedarf „Geistige Entwicklung“ die Stadt Löningen, die Stadt Cloppenburg
sowie die Gemeinden Essen, Lastrup, Lindern, Molbergen, Cappeln und Emstek
festgelegt.
Als Schulbezirk der Förderschule Elisabethschule Friesoythe für
Schüler/innen mit
dem festgestellten sonderpädagogischen Förderbedarf „Geistige Entwicklung“
werden die Stadt Friesoythe sowie die Gemeinden Barßel, Saterland, Bösel und
Garrel festgelegt.
Entsprechend dem
Runderlass des MK vom 21.03.2019 (34-84001/3) gilt für die Bildung von Klassen
für Förderschulen im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung eine Höchstzahl von
7 Schülern.
In den zurückliegenden Schuljahren ist eine ständige
Steigerung der Schülerzahlen im GE-Bereich von 85 Schülerinnen und Schüler im
Schuljahrgang 2018/2019 bis hin zu 94 Schülerinnen und Schüler im Schuljahr
2020/2021 erfolgt. Dabei kam bzw. kommt jeweils ein Anteil von bis zu 1/3 der
Schülerinnen und Schüler aus dem Nachbarlandkreis Emsland. Derzeit ist eine
Vereinbarung mit dem Landkreis Emsland über die Zahlung von Gastschulgeldern in
Vorbereitung.
Aktuell werden
100 Schülerinnen und Schüler in insgesamt 14 GE-Klassen unterrichtet. Nach
Aussage von Frau Krassen, Schulleiterin an der Maximilian-Kolbe-Schule in Löningen
ist davon auszugehen, dass die Schülerzahlen im GE-Bereich weiter steigen
werden.
Mit Blick auf die weitere Entwicklung der Schülerzahlen sollen an der MKS deshalb insgesamt 16 GE-Klassen vorgehalten werden.
Zur Umsetzung des Neubaus bzw. der Sanierung der MKS wurde zunächst ein Raumprogramm entwickelt, auf dessen Grundlage die erforderlichen Planungsleistungen vorgenommen werden (siehe Anlage).
Danach wird in einer Wirtschaftlichkeitsberechnung seitens der Verwaltung geprüft, ob das erforderliche Raumprogramm über eine Sanierung und Erweiterung oder einem Neubau an dem bisherigen Standort oder über einen Neubau an einem neuen Standort umgesetzt werden kann.
Die näheren Einzelheiten zum erstellten Raumprogramm werden von der Kreisverwaltungsrätin Frau Krenke vorgestellt.
Anlagenverzeichnis:
Raumprogramm Maximilian-Kolbe-Schule