Beschlussvorschlag:
Vorbehaltlich der Bewilligung der Fördermittel, wird die Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft Oldenburger Münsterland für den Zeitraum vom 01.07.2022 bis 31.12.2023 weitergeführt. Der Landkreis Cloppenburg beteiligt sich auch weiterhin mit 15 % € jährlich an den förderfähigen Gesamtkosten der Einrichtung, wenn dies der Landkreis Vechta in gleicher Weise beschließt.
Sachverhalt:
Die
Koordinierungsstelle Frauen und Wirtschaft im Oldenburger Münsterland besteht
seit 1991. Die von den Landkreisen Cloppenburg und Vechta getragene Einrichtung
bietet Beratungen für Berufsrückkehrerinnen, Beschäftigte in Elternzeit und
geringfügig Beschäftigte an. Dabei arbeitet die Koordinierungsstelle eng mit
anderen Arbeitsmarktakteuren wie der Agentur für Arbeit, beruflich orientierten
Netzwerken und den regionalen Bildungsträgern zusammen und leistet damit
wertvolle Beiträge zur Fachkräftesicherung.
Das Aufgabenspektrum
der Koordinierungsstelle umfasst:
- Beratung und Information zu beruflicher Neuorientierung,
Wiedereinstieg, Weiterbildungsmöglichkeiten,
Optimierung von Bewerbungsunterlagen, Fördermöglichkeiten,
Arbeitsvermittlung und Weitergabe von Stellenangeboten,
Kinderbetreuungsmöglichkeiten, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie
Netzwerkarbeit zum Thema Migration, Alleinerziehende und Frauenerwerbstätigkeit
- Initiierung und Organisation von Weiterbildungsmaßnahmen
- Geschäftsstellenarbeit für den Verbund familienfreundlicher
Unternehmen e.V., dem zurzeit 159 Unternehmen aus den Landkreisen
Cloppenburg und Vechta angehören, insbesondere Beratung zur betrieblichen
Kinderbetreuung, Fachkräftegewinnung und
-sicherung, Umgang mit Beschäftigten in Elternzeit,
Informationsveranstaltungen zur Mitarbeiterbindung und familienfreundlichen
Arbeitsstrukturen, Vereinbarkeit von Pflege und Beruf sowie Gewährung von
Zuschüssen zur Ferienbetreuung von Kindern.
Die
Koordinierungsstelle bzw. der Verbund familienfreundlicher Unternehmen e. V.
Oldenburger Münsterland hat jeweils einen Standort in den Kreishäusern Cloppenburg
und Vechta.
Die förderfähigen
Kosten für Personal, Sachausgaben, für Einrichtung und Betrieb der
Koordinierungsstelle sowie für Maßnahmen zur Qualifizierung von Frauen durch Weiterbildungsträger
betrugen jährlich rd. 155.000 €. Die Finanzierung erfolgte bisher zu 50 % aus
dem Europäischen Sozialfonds (ESF), zu 35 % aus Landesmitteln. Die Restmittel
finanzierten die Landkreise Cloppenburg und Vechta.
In der neuen
Förderperiode ab dem 01.07.2022 reduzieren sich die Anteile der ESF-Förderung
auf 40% im SER-Gebiet (stärker entwickelte Regionen in Niedersachsen) und der
Landesmittel auf 30%, so dass zukünftig ein Eigenanteil von 30% von den Trägern
der Koordinierungsstelle (jeweils 15% für die Landkreise) zu finanzieren sind.
Da die Angebote der
Koordinierungsstelle überwiegend von nicht gemeldeten arbeitslosen Frauen
genutzt werden (ca. 80% der Ratsuchenden), leistet die Einrichtung einen
wichtigen Beitrag zur Mobilisierung ungenutzter Potenziale im Rahmen der
Fachkräftesicherung. 2019 konnten 70 Frauen in Arbeit vermittelt werden. Zudem
fanden über 248 Beratungen von Frauen und 31 Unternehmensbesuche statt.
Trotz Corona wurden
2020 90 Frauen beraten, und 76 Berufsrückkehrerinnen fanden eine Arbeitsstelle
oder haben eine Ausbildung bzw. ein Studium begonnen. Die Koordinierungsstelle
war in der Pandemie eine der wenigen Beratungseinrichtungen, die gut zu
erreichen war und daher für viele Ratsuchende die einzige Anlaufstelle bei der
Unterstützung in der Krisenzeit.
Zudem fanden 16
Unternehmensbesuche, zum Teil digital, statt.
Im Zeitraum vom
01.01.2021 bis Ende August 2021 nahm die Nachfrage nach der Beratung durch die
Mitarbeiter der Koordinierungsstelle mit 141 Beratungen wieder deutlich zu.
Davon konnten bereits in den ersten acht Monaten 43 Berufsrückkehrerinnen in
eine Arbeitsstelle oder Ausbildung vermittelt werden. Zudem wurden 42 Anträge
auf Förderung einer Weiterbildung bewilligt.
Auch der Verbund
familienfreundlicher Unternehmen e.V. ist weiter gewachsen. 2020 konnten neun
neue Mitglieder und bis August 2021 vier neue Betriebe gewonnen werden. Aktuell
umfasst der Verbund 167 Mitgliedsbetriebe, davon 81 aus dem Landkreis
Cloppenburg und 84 aus dem Landkreis Vechta sowie zwei überregionale Mitglieder.
Die Fortführung der Koordinierungsstelle wird insbesondere in Zeiten des demografischen Wandels, in denen Fachkräftesicherung, Ausbau der Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf eine bedeutende Rolle spielen, als sinnvoll eingestuft. Gerade in herausfordernden Zeiten, wie der Corona-Pandemie, hat sich die Koordinierungsstelle als verlässlicher Ansprechpartner für die Beschäftigten mit Familienaufgaben erwiesen.
Finanzierung:
PSP-Element:
P1.571000.100 / SK 431881
Anlagenverzeichnis: