Beschlussvorschlag:
Der Landkreis
Cloppenburg wird zum nächstmöglichen Zeitpunkt Mitglied des Netzwerks der
Wirtschaftsförderer Niedersachsen NEWIN e. V., um die Möglichkeiten der
Wirtschaftsförderung zu erweitern, auf förderpolitische Entscheidungen des
Landes Einfluss nehmen zu können und damit die Unternehmen im Landkreis zu
unterstützen.
Zum Vertreter des
Landkreises Cloppenburg in NEWIN e. V. wird die Stabsstellenleitung
Wirtschaftsförderung bestimmt, die auch die etwaige Vertretungsregelung
übernimmt.
Sachverhalt:
Die Wirtschaftsförderungen der Landkreise, kreisfreien Städte und der
Region Hannover arbeiten seit 2004 im Netzwerk der Wirtschaftsförderer in
Niedersachsen (NEWIN) eng zusammen.
Zweck des Netzwerks ist die Förderung der Wirtschaftsstruktur und der
Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Verwirklicht wird dies
insbesondere durch den Erfahrungsaustausch der Wirtschaftsförderungen
untereinander. Hierbei geht es um strategische Fragen der
Förderprogrammgestaltung, die NEWIN als Interessenvertretung der
Wirtschaftsförderungen direkt u. a. mit dem Niedersächsischen
Wirtschaftsministerium und der NBank beratend erarbeitet.
Ebenso werden praxisrelevante Problemlösungen und Handlungserfordernisse
in der operativen Arbeit von Wirtschaftsförderungen entwickelt. Diese reichen
von der Ansiedlungs- und Gründungsförderung, der Schaffung geeigneter
wirtschaftsnaher Infrastrukturen, der Beratung zu Förderprogrammen bis hin zu
Fragen des Technologietransfers, der Innovationsberatung, der
Qualifizierungsförderung und des Wirtschaftsstandortmarketings.
Die Kommunalen Spitzenverbände (insbesondere der Nieders. Landkreistag
(NLT)) sind seit Beginn des Netzwerks strategische Partner und in alle Gremien
eingebunden. Sie sind wichtige Partner für den Informationsaustausch und die
Kommunikation auf politischer Ebene, während sich die
Wirtschaftsförderungseinrichtungen im NEWIN-Netzwerk als Experten verstehen,
die über unmittelbare Erfahrungen im Umgang mit Unternehmen, in der Umsetzung
von Projekten und in der Anwendung und Akzeptanz von Förderinstrumenten
verfügen.
Insbesondere in der Pandemiezeit hat NEWIN seinen Wert bewiesen. In
wöchentlichen Telefon- und Videokonferenzen konnten die Wirtschaftsförderer
Fragen zu kommenden Förderprogrammen sowie zu Unterstützungshilfen direkt an
die NBank stellen, Kritik der Unternehmen gesammelt an den NLT weitergeben und
Fallfragen abschließend klären. Durch Protokolle der Konferenzen wurden diese
Kenntnisse verstetigt und konnten so bei ähnlich gelagerten Fällen als
Entscheidungsgrundlage genutzt werden.
Das in den letzten Jahren auf knapp 80 Mitglieder stark gewachsene
Netzwerk, die
Einrichtung zahlreicher Arbeitsgruppen sowie die immer engere und
arbeitsintensive Zusammenarbeit mit den niedersächsischen Landesministerien,
der NBank sowie dem Innovationszentrum Niedersachsen, Kammern und Hochschulen
machen es erforderlich, die bislang weitgehend formlose Netzwerkarbeit nunmehr
in eine organisatorisch solide Form zu überführen. Nach einstimmigen Votum in
der NEWIN-Mitgliederversammlung am 28.10.2020 ist der Koordinierungsausschuss
als zentrales Gremium aufgefordert worden, das Netzwerk in eine Vereinsstruktur
zu überführen und angemessene und nach Größe der vertretenen
Gebietskörperschaft gestaffelte Mitgliedsbeiträge zu erheben. Damit soll die
Arbeit des Vorstands bzw. der Sprecher des Koordinierungsausschusses
unterstützt, Arbeitsgruppen, Mitgliederversammlung und Jahrestagung inhaltlich
vor- und nachbereitet sowie die Pflege des Web-Auftritts gewährleistet werden.
Da Mitglieder des Vereins Kommunen oder kommunal beherrschte
Wirtschaftsförderungseinrichtungen sind, wird hier die Mitgliedschaft des
Landkreises in einem kommunalen Zusammenschluss in der Rechtsform eines Vereins
angestrebt. Hierüber hat der Kreistag gemäß § 58 Abs. 1 Nr. 17 NKomVG zu
entscheiden.
Der Mitgliedsbeitrag für den Landkreis Cloppenburg würde nach der
Beitragsordnung für Landreise/kreisfreie Städte mit über 100.000 Einwohnern 150
€ pro Jahr betragen. Der Entwurf der Vereinssatzung ist als Anlage beigefügt.
Geplant ist, das Netzwerk im zweiten Halbjahr 2021 als eingetragener
Verein zu gründen. Der Landkreis Cloppenburg beabsichtigt, dem Netzwerk als
Gründungsmitglied beizutreten.
Finanzierung:
P1.571000.100
SK 431883