Beschlussvorschlag:
Der Landkreis Cloppenburg übernimmt weiterhin die ungedeckten Kosten der Emsländischen Eisenbahn GmbH für die Durchführung der Verkehrsleistungen auf der Strecke Ocholt- Sedelsberg unter Berücksichtigung der EU-beihilferechtlichen Grenzen, bis wieder eine für den wirtschaftlichen Betrieb der Strecke erforderliche Tonnage erreicht wird. Solange der Landkreis ungedeckte Kosten übernimmt, berichtet die Emsländische Eisenbahn alle 3 Jahre im Nachgang, welche Maßnahmen unternommen worden sind, um einen wirtschaftlichen Betrieb der Strecke zu erreichen.
Sachverhalt:
Mit Beschluss vom 28.09.2017 hat der Kreistag des Landkreises
Cloppenburg folgendes entschieden:
„Der Landkreis Cloppenburg übernimmt die ungedeckten Kosten der
Emsländischen Eisenbahn GmbH für die Durchführung der Verkehrsleistungen auf
der Strecke Ocholt-Sedelsberg unter Berücksichtigung der EU-beihilferechtlichen
Grenzen, bis wieder eine für den wirtschaftlichen Betrieb der Strecke
erforderliche Tonnage erreicht wird. Solange der Landkreis ungedeckte Kosten
übernimmt, berichtet die Emsländische Eisenbahn alle 3 Jahre im Nachgang,
welche Maßnahmen unternommen worden sind um einen wirtschaftlichen Betrieb der
Strecke zu erreichen.“
Daraufhin hat der Landkreis mit Zuwendungsbescheid vom 04.01.2018 den Bewilligungszeitraum vom 01.01.2017 –
31.12.2019 festgelegt.
Mit Antrag vom 27.06.2019
sowie weiteren Ausführungen vom
04.11.2019 hat Herr Rosen bzw. der neue Geschäftsführer der Emsländischen
Eisenbahn Herr Dieker beantragt, die Zuwendung über den Bewilligungszeitraum
hinaus zu gewähren.
Die angespannte
wirtschaftliche Situation der Emsländischen Eisenbahn konnte in den vergangenen
drei Jahren trotz Bemühungen, die Tonnage auf der Strecke Ocholt-Sedelsberg zu
erhöhen, nicht behoben werden.
Herr Dieker teilt mit
Schreiben vom 04.11.2019 mit, dass die Emsländische Eisenbahn mit den
ansässigen Unternehmen Waskönig + Walter, Westfalen AG, Klasmann-Deilmann,
Betonwerke Rolfes etc. regelmäßig in Kontakt steht, um mit ihnen zu prüfen, ob
ein Transport ihrer Güter über die Schiene möglich ist.
Darüber hinaus sei sie
dauerhaft mit der DB-Cargo in Gesprächen, um hier ebenfalls alle sich
ergebenden Möglichkeiten hinreichend auszuschöpfen. Außer der Bedienung von
Einzelwagenverkehren für die DB Cargo finden jedoch momentan nur regelmäßige
Bedienungen für die Fa. Klasmann-Deilmann statt.
Seitens der Fa.
Klasmann-Deilmann wurde jedoch ein weiterer Rückgang der Tonnagen für das Jahr
2020 angekündigt.
Die Westfalen AG stellt in
Aussicht, dass ab Mitte/ Ende 2020 zusätzliche Verkehre über die Strecke
abgewickelt werden sollen. Vor diesem Hintergrund hat man ab 2020 die
Bedientage in der Woche in Abstimmung mit der Fa. Klasmann-Deilmann und der DB
Cargo weiter reduziert, um einen geregelten Ablauf auf der Strecke
gewährleisten zu können.
Eine für den wirtschaftlichen Betrieb der Strecke erforderliche Tonnage
von 80.000 t und damit eine Kostendeckung konnte bislang nicht wieder erreicht
werden.
Im Jahr 2016 lag das Frachtaufkommen bei 61.813 t. Im Jahr 2017 ist die
Tonnage um 8.543 t auf 51.869 t gesunken, im Jahr 2018 ist die Tonnagemenge um
weitere 13.104 t auf 38.765 t gesunken. Für das Jahr 2019 liegt die aktuelle
Menge bei derzeit 35.315 t, mit einem Erreichen der erforderlichen Tonnage bis
zum Jahresende ist nicht zu rechnen.
Als Folge reichen die Einnahmen aus Umsatzerlösen (Streckenentgelte)
weiterhin nicht aus, um die laufenden Betriebskosten zu decken.
Danach standen im Jahr 2016 den Kosten von insgesamt 281.005,30 Euro
Einnahmen in Höhe von 229.332,00 Euro gegenüber, so dass sich ein Defizit von 51.673,30 Euro ergibt.
Im Jahr 2017 betrug das Defizit, insbesondere aufgrund eines
Motorschadens der dort eingesetzten Lok, 116.815,00 €, im Jahr 2018 betrug das
Defizit 78.172,35 €.
Aufgrund der geringen Tonnage auf der Strecke im Jahr 2019 ist ebenfalls
mit einem Defizit zu rechnen, die Höhe lässt sich erst nach Vorliegen des
Jahresabschlusses ermitteln.
Wegen der EU-beihilferechtlichen Grenzen nach der de-minimis-Verordnung
wurde für das Jahr 2017 ein Betrag von 50.000 € an die EEB ausgezahlt. Für das
Jahr 2018 betrug der Betrag 73.970,67 €.
Der Landkreis Cloppenburg hat bisher mit den wiederholten Sanierungen
und Ertüchtigungen den Erhalt der Eisenbahnstrecke als Verkehrsinfrastruktur
für die Wirtschaft umgesetzt. Mit den entsprechenden Infrastrukturzuschüssen
muss die Strecke mit Zweckbindung von 10 Jahren erhalten werden.
Langfristig hat die Strecke Ocholt-Sedelsberg eine derzeit zunehmende
strategische Bedeutung für den Landkreis hinsichtlich nachhaltiger Verlagerung
von Gütern auf die Schiene und eines multimodalen Verkehrsangebots für
Unternehmen.
Finanzierung:
PSP-Element
P1.571000.300