hier: Durchführung eines Folgeprojekts „Perspektive: Pflegeausbildung!“
Beschlussvorschlag:
Dem Kreistag wird empfohlen zu beschließen, die kommunalen Mittel von bis zu 63.500 Euro für das Folgeprojekt „Perspektive: Pflegeausbildung!“, in den Jahren 2019-2020, zur Verfügung zu stellen.
Sachverhalt:
Bezug:
Sitzung des Sozialausschusses am 17.05.2018, TOP 8,
Tätigkeitsbericht des Vereins „Perspektive: Pflege! e. V.“
Der Verein Perspektive: Pflege e.V. wurde im August
2016 durch einen Fördermittelantrag der Gesundheitsregion Vechta, in enger
Kooperation mit der Gesundheitsregion Cloppenburg, gegründet. Dadurch entstand
in den Landkreisen Vechta und Cloppenburg eine bis heute nie dagewesene
Kooperation der Institutionen und Einrichtungen in der Pflege. Diese
Netzwerkarbeit ist ein wichtiger Schritt zum Wohle der Pflegenden und der
Pflegebedürftigen, die vom Verein Perspektive: Pflege! e.V. profitieren. Bei
der Gründung des Vereins in Cloppenburg waren 17 Einrichtungen beteiligt.
Darunter ambulante Pflegedienste, stationäre Einrichtungen, Krankenhäuser,
Ausbildungsstätten und Schulen. Diese einzigartige Vernetzung der verschiedenen
Akteure zeigt deutlich, dass die Einrichtungen etwas gegen den Fachkräftemangel
hier in der Region unternehmen wollen.
Ziel des Vereins ist zum einen die
Konzeptentwicklung, um mehr Personen in die Ausbildung zu einer Fachpflegekraft
zu integrieren und zum anderen Maßnahmen mit den unterschiedlichen
Einrichtungen und Diensten zu planen, um eine langfristige Bindung der
Mitarbeiter an die Unternehmen zu schaffen. Innerhalb des Vereins wurde eine
Anlaufstelle über Projektmittel geschaffen, welche die o.g. Ziele verfolgt und
umsetzt.
Um auch zukünftig handlungsfähig in diesem Bereich
bleiben zu können, soll es ab 01.04.2019 ein Folgeprojekt „Perspektive:
Pflegeausbildung!“ geben. Hierzu wurden Fördermittel bei der NBank (siehe
Finanzierung) beantragt.
Das vorgeschaltete Projekt konnte in den ersten 2
Jahren schon weitreichende Erfolge im Bereich der Vernetzung und der
Zusammenarbeit der Einrichtungen sowie in unterschiedlichen Bereichen der
Akquise und Bindung von Fachkräften in der Pflege erzielen. Beispielsweise
wurden Kooperationen mit Schulen geschlossen, um den zukünftigen Auszubildenden
den Pflegeberuf näher zu bringen. Ebenfalls gab es unter anderem eine
Imagekampagne und Auftritte bei Jobmessen. Der direkte Kontakt der
Projektkoordinatorinnen zu den Einrichtungen, Ausbildungsstätten und Schulen
hat sich als sehr vorteilhaft für die weitere Zusammenarbeit erwiesen.
Im Folgeprojekt soll nun eine Spezialisierung der
Aufgabenbereiche stattfinden. Der Fokus liegt, vor dem Hintergrund der
zukünftigen Generalisierung der Pflegeberufeausbildung, auf der Akquise und
Bindung von Auszubildenden.
Ziel ist es, die hohe Fluktuation während und nach
der Ausbildung zu reduzieren und den Auszubildenden in Zusammenarbeit mit den
Einrichtungen eine qualitative und quantitative hochwertige Ausbildung zu
ermöglichen.
Finanzierung
Gesamtsumme
des Projektes für 2019-2021 |
276.696,22 EUR |
|
Teilnehmerbeiträge
(jeweils zur Hälfte aus den Vereinen der Landkreise) |
12.000 EUR |
|
EU – Mittel
(NBank) |
138.348,11 EUR |
|
Kommunale Mittel
Landkreis Vechta |
63.500 EUR |
|
Kommunale Mittel
Landkreis Cloppenburg |
63.500 EUR |
Ein Ausgleich der kommunalen Mittel
erfolgt
über die Sachkostenpauschale (aus den EU-Mitteln) für Raummiete und EDV (1000
EUR pro Monat). Folglich sind nicht die vollen 63.500 EUR über den Zeitraum von
zwei Jahren zu leisten.
Finanzierung:
Die Mittel sind im Haushalt eingeplant.
Anlagenverzeichnis: