Die Ausschussvorsitzende, Kreistagsabgeordnete Vey-Höwener, trug den Sachverhalt aus der Vorlage vor.

Frau Dr. Kannen bekräftigte ihr Vertrauen auf die gute Arbeit der im Projekt tätigen Honorarkräfte, von denen ihr auch einige bekannt seien. Es sei ein gutes Projekt.

Kreistagsabgeordnete Ruth Fangmann sprach sich namens der Fraktion der SPD auch für eine Projektförderung für ‚Kidstime‘ aus, da es bekanntlich schwer sei entsprechende psychologische Hilfen, geschweige denn Termine für psychologische Behandlungen zu bekommen. Das Projekt biete hier eine kleine Hilfe, solche Familien aufzufangen, die sonst alleine mit den psychischen Problemen dastünden.

Kreistagsabgeordnete Johanna Hollah konstatierte für die Fraktion der CDU, das man das Projekt ebenfalls befürworte, da es eine Lücke schließe und das das Projekt im Landkreis an Bekanntheit gewinne und es sei eine Möglichkeit für die Kreisverwaltung Hilfesuchende an das Projekt zu verweisen.

Herr Stuke hakte nach, wie stark die Fluktuation innerhalb des Projektes sei und wie lange eine Familie in der Beratung sei.

Kreisverwaltungsoberrat Uchtmann gab dazu wieder, dass die Projektverantwortlichen im Vorfeld berichtet hätten, dass man bislang einen stabilen Stamm an teilnehmenden Familien aufgebaut habe. Es gäbe hin und wieder Wechsel und insgesamt könne man 10 Familien gleichzeitig im Projekt betreuen. Es gäbe auch Nachrücker.

Kreistagsabgeordneter Dunkel freute sich darüber, dass das Projekt gut laufe, bedauerte gleichzeitig, dass der Bund sich aus der bisherigen Förderung herausziehe. Umso wichtiger sei es dieses Projekt mit einem - jetzt - vergleichsweise kleinem Budget weiterzutragen. Es sei die beste Form der Prävention angesichts dessen, was psychische Erkrankung bei Eltern bei Kindern anrichten könne.

Die Gleichstellungsbeauftragte Feldhaus regte eine Vorstellung des Projektes im Jugendhilfeausschuss.

Beschlussvorschlag:

Dem Kreistag wurde einstimmig folgende Beschlussfassung empfohlen:

Der Landkreis Cloppenburg gewährt dem Kidstime Deutschland e.V. zur Finanzierung des Präventionsprojektes „Kidstime“ für die Jahre 2025 bis 2027 einen jährlichen Zuschuss von bis zu 14.200,00 EUR für 12 Veranstaltungstage.