Die
leitenden Mitarbeiterinnen des Kindertagespflegebüros des Landkreises
Cloppenburg, Frau Birgit Hannes-Möller und Frau Claudia Möller berichteten über
ihre Aufgabenfelder und Tätigkeiten.
Anmerkung: Die Präsentation ist dem
Protokoll als Anlage beigefügt.
Herr
Kuszak erkundigte sich im Anschluss an die Präsentation, wie man Tagesmutter /
-vater wird, Frau Tepe fragte nach den maximal förderfähigen Betreuungsstunden
in der Kindertagespflege und Kreistagsabgeordneter Riesenbeck wollte wissen, ob
in der Tagespflege nach Mindestlohn vergütet wird. Unter Bezugnahme u.a. auf
die Kindertagespflegesatzung konnten diese Fragen geklärt werden.
Ferner
interessierte sich Frau Tepe für Regelungen zur Urlaubsvertretung und für die
Vorteile betrieblicher Kindertagespflege, insbesondere ob auch betriebsfremde
Kinder dort Möglichkeiten zur Betreuung hätten. Frau Hannes-Möller erläuterte
bzgl. Urlaubs- oder Krankenvertretung die Option von Springer-Kräften in der
Tagespflege. Anhand einer betrieblichen Kindertagespflege im Landkreis wurde
das Vorhalten von Freihalteplätzen, welches auch externen Kindern die Betreuung
in einer betrieblichen Kindertagespflegestelle eröffnet, dargelegt.
Kreistagsabgeordnete
Dr. Kannen fragte an, ob Supervision angeboten würde, was Frau Hannes-Möller
mit dem Hinweis auf zurückliegende, nach Bedarf angesetzte Supervisionen
bejahte.