Sachverhalt:
Der Kreistag beschloss am 14.10.2021:
Dem zur Erreichung der Klimaziele des
Landkreises Cloppenburg vom Klimaschutzmanagement vorgelegte Klimaschutzkonzept
wird zugestimmt. Die konsequente Umsetzung der in dem partizipativen Prozess erarbeiteten
Maßnahmen ist Voraussetzung für die Einhaltung der Klimaziele. Der strategische
Handlungsplan, der mit diesem Klimaschutzkonzept aufgestellt wurde, wird nun
von den Klimaschutzmanagern umgesetzt, der Fortschritt kontrolliert und die
Ergebnisse im Ausschuss vorgestellt. Dafür wird der Landkreis Cloppenburg
zeitnah ein Anschlussvorhaben beantragen. Über Fortschritte in der
Klimaschutzarbeit soll dann regelmäßig im Ausschuss für Planung, Umwelt und
Klimaschutz berichtet werden. Im Rahmen dieser Berichte der Verwaltung wird
regelmäßig überprüft und festgelegt, ob eine Zielerreichung bis 2035
realisierbar ist.
Maßnahme
2A Gut beraten: Energiesparen
Es wird im
November 2024, wie schon in den Jahren zuvor, in Kooperation mit der
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) und der
Verbraucherzentrale ein weiteres Beratungsangebot für die Bürger im Landkreis
umgesetzt.
Am 24.10.2024
fand im S1 im Kreishaus ein kostenloser öffentlicher Vortrag von Herrn Seidlitz
(Energieberater für Wohn-, und Nichtwohngebäude und Baudenkmale aus Vechta) zum
Thema „Fördermittel für energieeffizientes Bauen und Sanieren“ statt. Die
Veranstaltung war mit ca. 80 interessierten Bürgern erfreulich gut besucht.
Daher ist beabsichtigt zukünftig weitere Veranstaltungen in dem Format
anzubieten.
Maßnahme
1U Photovoltaik (PV) /
Solarthermie
Eine
Machbarkeitsstudie zu einer Photovoltaikanlage auf der Deponie in Stapelfeld
soll zeitnah in Auftrag gegeben werden. Es sollen dabei insbesondere die
Möglichkeiten zur Verwendung des generierten Stroms überprüft werden. Bausteine
der Machbarkeitsstudie sind:
1)
Ermittlung/Bewertung
der technischen, genehmigungsrechtlichen und solaren Randbedingungen,
Grundlagen und Anforderungen sowie der geotechnischen Standortbedingungen
2)
Prüfung und
Konzeption potentieller technischer Anlagenkonzepte, Ermittlung der möglichen
Anlagenleistung – Definition von Qualitäts- und Ertragsanforderungen
3)
Kostenschätzung –
Wirtschaftlichkeitsanalyse
Hier insbesondere Prüfung der
Stromvermarktungsmöglichkeiten hinsichtlich
-
EEG-Vergütung
-
Power-Purchase-Agreement
-
Direktvermarktung
an der Strombörse
-
Bilanzkreismodell
4)
Genehmigungsrechtliche
Anforderungen, Verfahrensabstimmung, Ablaufplanung
5)
Zusammenfassende
Bewertung und Dokumentation
Die Kostenschätzung für die Erstellung
der Machbarkeitsstudie liegt bei bis zu 15.000 Euro.
Maßnahme
1ZE Einsatz regenerativer
Wärmequellen
Die Ergebnisse der kommunalen Wärmeplanung
der Stadt Cloppenburg wurden in der letzten Fachausschutzsitzung der Stadt
Cloppenburg vorgestellt. Ein Ergebnis ist, dass für die Liegenschaften des
Landkreises BBS am Museumsdorf, CAG und 3-Feldsporthalle Bahnhofstraße ein
(Fern)Wärmenetzanschluss ausgeschlossen wurde. Daher werden im Rahmen einer
Machbarkeitsstudie die Möglichkeiten einer zentralen Wärmeversorgung über ein
eigenes Wärmenetz für die drei Liegenschaften des Landkreises, mit dem Ziel
einer mittelfristigen Umsetzung, untersucht.
Das Kreishaus wird für einen Anschluss an ein
mögliches Wärmenetz nicht ausgeschlossen.
Anlagenverzeichnis:
Übersicht Klimaschutzmaßnahmen