Betreff
Vorstellung der Analyse der Funktionserfüllung von Abluftreinigungsanlagen im Landkreis Cloppenburg durch das Thünen Institut für Agrartechnologie
Vorlage
V-PLA/14/087
Art
Sitzungsvorlage

Sachverhalt:

 

Im Landkreis Cloppenburg werden zur Zeit rund 277, in der Regel große Stallgebäude mit einer Abluftreinigungsanlage zur Minderung von Geruchs-, Ammoniak- und Staubemissionen betrieben. 65 weitere Anlagen sind bereits genehmigt  und 60 weitere Anlagen befinden sich noch im Genehmigungsverfahren. Nach Inbetriebnahme aller Anlagen sind rund 500.000 Schweinemastplätze im Landkreis Cloppenburg an eine entsprechende Abluftreinigungsanlage angeschlossen. Dies entspricht etwa ¼ des gesamten Schweinebestandes.

 

Damit die genehmigten Abluftreinigungsanlagen die geforderten Reinigungsleistungen dauerhaft erbringen, bedürfen sie der intensiven Wartung und Kontrolle.

Der Landkreis Cloppenburg legt zu diesem Zweck im jeweiligen Genehmigungsbescheid fest, dass die Anlage mindestens 1 x jährlich vom Anlagenhersteller zu warten ist. Außerdem hat der Betreiber durch eine anerkannte Messstelle spätestens 18 Monate nach Inbetriebnahme eine Abnahmemessung und danach mindestens 1 x jährlich zusätzlich einen Check-up (Funktionsprüfung) durchführen zu lassen.

 

Die dem Landkreis vorgelegten Abnahme- und Check-up-Berichte zeigten jedoch zum Teil deutliche und wiederkehrende Betriebsmängel. Ursachen oder Vorschläge zur dauerhaften Mängelbeseitigung waren in den meisten Berichten nicht in ausreichender Form dokumentiert.

 

Ziel des  o. g. Projektes war es, eine repräsentative Anzahl solcher Berichte auszuwerten, um die festgestellten Funktionsmängel zu analysieren und Handlungsempfehlungen für die zukünftige Überprüfung und den Betrieb solcher Anlagen zu erarbeiten.

 

Für diese Aufgabe konnte Herr Dr. Hahne vom Thünen Institut für Agrartechnologie, Braunschweig (Bundesforschungsinstitut), gewonnen werden. Herr Dr. Hahne ist ein bundesweit anerkannter Fachmann auf dem Gebiet der Filtertechnik. Er hat hierzu 164 Berichte aus den Jahren 2009 bis 2013 ausgewertet.

 

Im Ergebnis stellte er fest, dass die jährlichen Check-up-Messungen ein wichtiges Element seien, um die dauernde Funktionsfähigkeit der Anlagen sicherzustellen.  Die Messungen und die in den Berichten erfassten Daten seien jedoch teilweise unzureichend bzw. wenig aussagekräftig.

 

Den Inhalt seines Berichtes und das von ihm erarbeitete neue Berichtssystem wird Herr Dr. Hahne im Rahmen eines kurzen Vortrages weiter erläutern.

 

Gestützt auf den vorgenannten Bericht wird der Landkreis Cloppenburg zukünftig im jährlichen Wechsel vom Anlagenbetreiber nach neuem Muster eine Check-up-Messung bei voller Anlagenauslastung (im Sommer bei voller Belegung) und einen Funktionstest (kann auch bei nicht vollständiger Auslastung der Anlage erfolgen) fordern.